
By Otto Heinrich von der Gablentz, Otto Heinrich von der Gablentz
Read or Download Die versäumte Reform: Zur Kritik der westdeutschen Politik PDF
Best german_11 books
Positionierung und Interaktion: Simulation wettbewerblicher Positionierungsprozesse
Die Positionierung eines Objektes am Markt ist eine entscheidende Steuerungsgröße für dessen Erfolg. In den vorhandenen Positionierungsmodellen werden zur Ermittlung von optimalen Positionen entscheidungs- oder spieltheoretische Konzepte eingesetzt, die die Entwicklung der Positionen im Zeitablauf und somit die eigentlichen Positionierungsprozesse nicht berücksichtigen.
Vertrauen im interkulturellen Kontext
Die Interkulturalität des Phänomens Vertrauen fand bislang in den Kulturwissenschaften relativ wenig Beachtung. Eine Tagung des Orient Instituts für Interkulturelle Studien (OIS) / Hochschule Heilbronn im Jahre 2006 diente als „Kick-off“ zu dem von der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekt „Determinanten deutsch-arabischer Vertrauensbildung“.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- EU-Integration als Transformationsrahmen?: Demokratische Konsolidierung in Polen durch die Europäische Union
- Atlas der Augenheilkunde
- Individuelle örderung Begabter Grundschüler: Evaluation eines Schulversuchs
- Pathologische Anatomie des Herzens und seiner Hüllen: Orthische Prämissen · Angeborene Herzfehler
- Dokumente zum Europäischen Recht: Band 2: Justiz (bis 1957)
- Gesundheitscoaching
Extra resources for Die versäumte Reform: Zur Kritik der westdeutschen Politik
Sample text
Volkssouveränität kann nicht lange gegen wesentliche Schichten im Volke angewendet werden. An diesem Begriff der Volkssouveränität läßt sich die Beziehung von Idee, Interesse und Ideologie gut aufzeigen. Es gibt ja zwei verschiedene Ideen der Volkssouveränität. Die eine Idee haben wir jetzt in den meisten Ver33 fassungen, bei uns in der Formel: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Wie sie gebildet wird, das steht in der Verfassung. Die Volksabstimmung kommt nur am Rande, im Bonner Grundgesetz überhaupt nicht vor.
Ein Volk, das seit mehr als 100 Jahren in politischer und sozialer Selbstverwaltung geübt ist, wird einem stumpfsinnigen und leistungsunfähigen Zentralismus unterworfen. Menschen, die die Russen nur als Fremdherrschaft und den Kommunismus nur als unzweckmäßige Sache, durchgeführt von verächtlichen Überläufern, kennen, werden zu Lippenbekenntnissen gezwungen, die der Jugend und den Arbeitern am groteskesten vorkommen. Ein Volk, das den totalen Staat in brauner Gestalt gerade hinter sich hat, das mit ansehen kann, wie die Verwandten im Westen diese Vergangenheit in einem freien Staat und einer blühenden Wirtschaft überwinden, soll im roten Totalitarismus den Befreier erblicken von Feinden, die es gar nicht gehabt hat.
Aus Treitschke wurde dann der deutsche Imperialismus, der Nationalismus der Alldeutschen. Aus Lassalle wurde zunächst nur ein Zweig des deutschen Sozialismus. Wir werden nachher noch sehen, wie der deutsche Sozialismus durch einen Zug des Etatismus bestimmt ist, wie er staatlich denkt, auch da, wo er den gegenwärtigen Staat ablehnt. Wenn aber einmal eine nationalistische Spielart des Sozialismus hochkam, dann boten ihr Fichtes Ideen jedes gewünschte Stichwort: der »Geschlossene Handelsstaat«, der autark ist, aus dem niemand ins Ausland reisen soll, und der mit Militärgewalt in seine natürlichen Grenzen einrückt, und nicht zuletzt die totale Volkserziehung von Staats wegen der »Reden an die deutsche Nation« jedes gewünschte Stichwort.