
By Klaus-Peter Hufer, Ilse Unger (auth.)
Read or Download Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung: Institutionalisierte und selbstorganisierte politische Erwachsenenbildung seit den siebziger Jahren PDF
Best german_11 books
Positionierung und Interaktion: Simulation wettbewerblicher Positionierungsprozesse
Die Positionierung eines Objektes am Markt ist eine entscheidende Steuerungsgröße für dessen Erfolg. In den vorhandenen Positionierungsmodellen werden zur Ermittlung von optimalen Positionen entscheidungs- oder spieltheoretische Konzepte eingesetzt, die die Entwicklung der Positionen im Zeitablauf und somit die eigentlichen Positionierungsprozesse nicht berücksichtigen.
Vertrauen im interkulturellen Kontext
Die Interkulturalität des Phänomens Vertrauen fand bislang in den Kulturwissenschaften relativ wenig Beachtung. Eine Tagung des Orient Instituts für Interkulturelle Studien (OIS) / Hochschule Heilbronn im Jahre 2006 diente als „Kick-off“ zu dem von der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekt „Determinanten deutsch-arabischer Vertrauensbildung“.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Ist Arbeit eine Pflicht?: Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und der Einfluss des Wohngebiets
- Die chinesische Community in Bukarest: Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus
- Kinderpflege-Lehrbuch
- Technische Mechanik 3: Band 3: Kinetik
- Wettbewerbsdynamik und Marktabgrenzung auf Telekommunikationsmärkten: Juristisch-ökonomische Analyse und rationale Regulierungsoptionen für Deutschland
Extra resources for Zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung: Institutionalisierte und selbstorganisierte politische Erwachsenenbildung seit den siebziger Jahren
Sample text
Ledoch steht beides in einer unmittelbaren Beziehung miteinander: Die Moglichkeit, politisch handeln zu konnen, war offensichtlich zahlreichen Menschen attraktiver als die rein informierenden, refle56 xiven und iiberwiegend kognitiv und intellektuell orientierten Angebote der Volkshochschulen. In dem MaBe, in dem die Handlungsbereitschaft in den sozialen Initiativen ihren Ausdruck fand, verlor gerade bei politisch besonders Engagierten die traditionell sowieso schmale politische Bildung in den Volkshochschulen an Anziehungskraft.
Vor dem Hintergrund einer solchen Entwieklung, die die institutionalisierte politisehe Weiterbildung zunehmend in eine Randlage treibt, k6nnte die Arbeit der gesellsehaftliehen Initiativen weitere Bedeutung gewinnen. Denn hier kann das stattfinden, was anderswo entweder gestriehen oder aber fUr viele Interessierte finanziell nieht mehr ersehwinglieh ist. ledoeh ist die vorwiegend punktuell orientierte politisehe Aktivitiit der Initiativen noeh kein gleiehwertiger Ersatz fUr eine organisierte und gerade aueh auf Grund ihrer Institutionalisierung wenigstens teilweise kontinuierliehe Bildungsarbeit fester Einriehtungen.
Landesverband ... , 1985a) Deutlich rallt dagegen eine Stellungnahme des nordrhein-westfalischen Landesverbandes der Deutschen Vereinigung fur politische Bildung aus, die er im Juli 1987 abgegeben hat. " (Deutsche Vereinigung ... , 1987, S. 164) Ebenso wie im Papier des Bundesarbeitskreises Arbeit und Leben wird auch in der AuBerung der Deutschen Vereinigung fur Politische Bildung ein weiteres Bemiihen urn die Integration von beruflicher und politi scher Bildung gefordert. Klare AuBerungen in dieser Richtung waren auch auf dem XIII.