Download Wasserversorgung by Helmut Damrath (auth.), Prof. Dr.-Ing. Klaus Cord-Landwehr PDF

By Helmut Damrath (auth.), Prof. Dr.-Ing. Klaus Cord-Landwehr (eds.)

Show description

Read or Download Wasserversorgung PDF

Best german_5 books

Objektorientiert strukturiertes Programmiersystem für NC-Mehrschlittendrehmaschinen

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitar beiter am Institut fur Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrich tungen (ISW) der Universitat Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. DrAng. A. Storr fur seine Unterstutzung und seine kritischen Anregungen bei der Erstellung dieser Arbeit sowie fur die Ubernahme des Hauptberichts.

Darstellungen von Gruppen: Mit Berücksichtigung der Bedürfnisse der Modernen Physik

Die Matrizen, die zu Transpositionen gehören, nicht nur (wie bei der natürlichen Darstellung) leicht berechnen, sondern unmittelbar hin­ schreiben kann. Und die orthogonale Darstellung ist es ja, die bei den Anwendungen quickly immer gebraucht wird (IV § five und 6). In VIII § five ist die Freudenthalsche explizite Spindarstellung der Drehgruppe hinzugekommen, die ebenso wie der oben genannte Satz über die Darstellungsgrade bereits in die 1963 erschienene englische Ausgabe des Buches aufgenommen worden conflict.

Grundzüge der Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate nebst Anwendungen in der Geodäsie

Nach der Methode der kleinsten Quadrate nebst Anwendung in der Geodsie.

Additional info for Wasserversorgung

Example text

2 Grundwasser die Ergiebigkeitsgleichung Q = (Jl2 - Mit h2)~ = (H+ h)(H- In R j r H+ h = H+ (H- s) = 2H- s, m3 m - = m2 . 9) TC' k r In 3000 . s . vfk; r Die Reichweite der Absenkung gibt Sichardt empirisch in Abhängigkeit vom Durchlässigkeitsbeiwert und von der Absenkung am Brunnen an mit wird R = 3000 s . 12 Mittlerer Brunnenradius für die Brunnenberechnung ri = ON-Filterrohr/2 ra = ri + d, + d2 = Bohrlochdurchmesser/2 di ca. ON da Bohrlochdurchmesser r mittlerer Brunnenradius r = r i + r a oder di + da 2 4 Die Ergiebigkeitsgleichung wurde auf rein mathematischem Wege ohne Berücksichtigung der Möglichkeit des Wassereintritts in den Brunnen abgeleitet.

A) Bestimmung nach dem Einbauorgan. Der Filterrohrdurchmesser muß mindestens so groß sein, daß der Einbau- und Ausbau der V-Pumpe ohne Probleme möglich ist. 38 ist für eine Fördermenge von 90 m 3/h und eine Gesamtförderhöhe von 63 mein Brunnendurchmesser von mindestens 8" erforderlich, somit ergibt sich ein Mindestdurchmesser von 8 . 25,4 mm = 203 ,2 mm. Zwischen Pumpe und Filterrohr soll der Ringraum ca. 50 bis 150 mm betragen, damit das Wasser ohne große Widerstände hindurchfließen kann. b) Bestimmung nach der Einströmgeschwindigkeit.

Die Rohre werden somit nicht auf Zug beansprucht [67]. Beim ve rl 0 ren e n F i 1t e r ein bau werden die Rohre zunächst am Seil hängend eingebaut und dann über ein Gewindeeinbaustück am Gestänge in den Brunnen abgesenkt. Das Bohrloch mit seinen Einbauten wird durch den Brunnenkopf abgeschlossen, der in einen Schacht integriert ist. Für die Messung des abgesenkten Wasserspiegels werden Peilrohre eingebaut. 3 Brunnenkopf und Vorschacht Der Brunnenkopf soll den Bohrbrunnen wasserdicht abschließen, damit keine Verunreinigungen in die Bohrung eindringen können.

Download PDF sample

Rated 4.94 of 5 – based on 40 votes