
By Dr. P. Schürhoff (auth.)
Read or Download Qualitative botanische Analyse der Drogenpulver: Eine Einführung in den Gang einer systematischen mikroskopischen Pulveruntersuchung PDF
Similar german_11 books
Positionierung und Interaktion: Simulation wettbewerblicher Positionierungsprozesse
Die Positionierung eines Objektes am Markt ist eine entscheidende Steuerungsgröße für dessen Erfolg. In den vorhandenen Positionierungsmodellen werden zur Ermittlung von optimalen Positionen entscheidungs- oder spieltheoretische Konzepte eingesetzt, die die Entwicklung der Positionen im Zeitablauf und somit die eigentlichen Positionierungsprozesse nicht berücksichtigen.
Vertrauen im interkulturellen Kontext
Die Interkulturalität des Phänomens Vertrauen fand bislang in den Kulturwissenschaften relativ wenig Beachtung. Eine Tagung des Orient Instituts für Interkulturelle Studien (OIS) / Hochschule Heilbronn im Jahre 2006 diente als „Kick-off“ zu dem von der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekt „Determinanten deutsch-arabischer Vertrauensbildung“.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt
- Perspektiven einer neuen Engagementkultur: Praxisbuch zur kooperativen Entwicklung von Projekten
- Chancen für ein soziales Europa?: Die Offene Methode der Koordinierung als neue Regulierungsform
- Engagement für die Erwachsenenbildung: Ethische Bezugnahmen und demokratische Verantwortung
- Chirurgisches Forum 2001 für experimentelle und klinische Forschung: 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 01.05.–05.05.2001
- Der Wandel in der Physikalischen Begriffsbildung
Additional resources for Qualitative botanische Analyse der Drogenpulver: Eine Einführung in den Gang einer systematischen mikroskopischen Pulveruntersuchung
Sample text
Mehrzelhge Haale ~he auch S. 34). I I I 34 Blatter etc. VII. Kein Oxalat; Labiaten-Driisenschuppen Sklerenchymfasern keine Sklerenchymfasern kleine meist kniefOrmig gebogene Borstenham e dickwandige grosse Borstenhaare mit Kutikularstreifung I Herb. Thymi. Herb. Serpyll. Thymianblatter, Thymiankraut. I Quendel. Schiirhoff, Analyse der Drogenpulver. mehrzellige langsgestrichelte Haare I Fol. Menth. pip. Pfeffermunzbllitter. Einzelne Haarzellen kollabiert; EpidermIs wellrandig, gestielte Driisenhaare.
Geschiilte . Kamala Kamillenbluten Kardamomen Kartoffelstarke Kaskarillrinde . Kiefernholz Kokablatter KolanuB Kolom bowurzel Koloquinthen Kondurangorinde . Konigskerzenbluten Koriander 29 21 18 23 21 35 47 35, 38 41 19 24 12 36 39 Hi 17 27 30 40 18 11 16 37 48 Kossobluten Kriihenaugensamen Kubeben Kummel Larchenschwamm . Lausesamen . Lavendelbhite Leindotter Leinsamen Lignum abiet. alb. Cedrelae Guajac. Juniper. comm. virgian. Piceae Pini Quass. jamaic. surinam. Santa!. rubr. Sassafras. Tax. baccat Lindenbiuten Linsenstiirke Lobelienkraut 31, 35 44 42 48 11 48 36 49 43 27 26 26 27 27 27 27 26 26 26 20, 23 27 14 32 Verzeichnis der anfgenommenen Drogen.
VI. Kein Oxalat --------------~--~ keine Haare (siehe auch Fol Trifol. fibr) ,---------------------------~-----~------------------I sehr wenig Haare, gelenkig verdic1