Download Prozessethik: Zur Organisation ethischer by Larissa Krainer PDF

By Larissa Krainer

Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie ethische Entscheidungen in modernen Organisationen und Unternehmen heute sinnvoll organisiert werden können. Der Ansatz der Prozessethik impliziert ein praxisorientiertes Beratungsmodell, das praktisch bereits erprobt ist und in den vielfältigsten Kontexten eingesetzt werden kann. Larissa Krainer und Peter Heintel bieten eine philosphische Fundierung von Prozessethik an, stellen zentrale Prämissen sowie Modellvorstellungen dieses Ansatzes vor und diskutieren verschiedene Felder der Angewandten Ethik. Praxisorientierte Hinweise zur Einrichtung und employer ethischer Entscheidungsprozesse runden das vorliegende Buch ab.

Show description

Read or Download Prozessethik: Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse PDF

Best german_11 books

Positionierung und Interaktion: Simulation wettbewerblicher Positionierungsprozesse

Die Positionierung eines Objektes am Markt ist eine entscheidende Steuerungsgröße für dessen Erfolg. In den vorhandenen Positionierungsmodellen werden zur Ermittlung von optimalen Positionen entscheidungs- oder spieltheoretische Konzepte eingesetzt, die die Entwicklung der Positionen im Zeitablauf und somit die eigentlichen Positionierungsprozesse nicht berücksichtigen.

Vertrauen im interkulturellen Kontext

Die Interkulturalität des Phänomens Vertrauen fand bislang in den Kulturwissenschaften relativ wenig Beachtung. Eine Tagung des Orient Instituts für Interkulturelle Studien (OIS) / Hochschule Heilbronn im Jahre 2006 diente als „Kick-off“ zu dem von der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekt „Determinanten deutsch-arabischer Vertrauensbildung“.

Vorsatz Wille und Bedürfnis: Mit Vorbemerkungen über die psychischen Kräfte und Energien und die Struktur der Seele

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Additional info for Prozessethik: Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse

Example text

Bei Immanuel Kant findet sich diese Regel in abgeänderter Form im Kategorischen Imperativ, der sich etwa in dieser Version nachlesen lässt: „Handle so, dass die Maxime Deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne“47, was zugleich impliziert, dass das Handeln auch ausschließlich an solchen Maximen ausgerichtet wird, von denen man wollen kann, dass sie zum allgemeinen Gesetz werden, was Kant zu einer absoluten Pflicht erhebt. Wiederum also eine ungelöste Problematik und vermutlich eine weitere nicht logisch zu lösende.

73 ff. 62 Hegel trennt die Begriffe Moralität und Sittlichkeit konsequent und fasst Sittlichkeit in Anlehnung an Aristoteles als politischen Begriff, der zum Inbegriff von Institutionen oder auch dem Allgemeinen wird. Insofern wird für Hegel auch die Vermittlung zwischen Allgemeinheit und subjektiver Besonderheit notwendig und wichtig. 63 Damit überschreitet Hegel alle subjektiven Ethikbegriffe und fügt ihnen einen übergeordneten bei, der auch allgemeinen, also überindividuellen Charakter gewinnt.

Der Anspruch der Prozessethik geht allerdings noch in eine andere Richtung. Unser Hauptproblem ist nämlich nicht, eine solche Einsicht theoretisch zu vermitteln. Ein Hauptproblem unserer Ethik ist vielmehr, dass wir Widersprüche, unterschiedliche Wertfiguren, einfach nebeneinander stehen lassen, keine Übung im Prozessieren ihrer Vermittlung haben. Ohne Letztere bleiben wir aber in den unterschiedlichsten moralischen Zuständigkeiten zerstreut, hin- und hergerissen und der sogenannte Werterelativismus dient einer Beruhigung dieses Zustandes; er ist so gese- 32 Warum „noch“ eine Ethik?

Download PDF sample

Rated 4.17 of 5 – based on 32 votes