Download PSpice: Eine Einführung by Harun Duyan, Guido Hahnloser, Dirk H. Traeger (auth.) PDF

By Harun Duyan, Guido Hahnloser, Dirk H. Traeger (auth.)

Aus dem Inhalt: install und Konfiguration / Eingabe der Bauelemente / PSpice keep an eye on / Shell / das Hauptmenü / Praktisches Arbeiten mit PSpice / Darstellungsarten der Ergebnisausgabe

Show description

Read Online or Download PSpice: Eine Einführung PDF

Best german_5 books

Objektorientiert strukturiertes Programmiersystem für NC-Mehrschlittendrehmaschinen

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitar beiter am Institut fur Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrich tungen (ISW) der Universitat Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. DrAng. A. Storr fur seine Unterstutzung und seine kritischen Anregungen bei der Erstellung dieser Arbeit sowie fur die Ubernahme des Hauptberichts.

Darstellungen von Gruppen: Mit Berücksichtigung der Bedürfnisse der Modernen Physik

Die Matrizen, die zu Transpositionen gehören, nicht nur (wie bei der natürlichen Darstellung) leicht berechnen, sondern unmittelbar hin­ schreiben kann. Und die orthogonale Darstellung ist es ja, die bei den Anwendungen speedy immer gebraucht wird (IV § five und 6). In VIII § five ist die Freudenthalsche explizite Spindarstellung der Drehgruppe hinzugekommen, die ebenso wie der oben genannte Satz über die Darstellungsgrade bereits in die 1963 erschienene englische Ausgabe des Buches aufgenommen worden conflict.

Grundzüge der Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate nebst Anwendungen in der Geodäsie

Nach der Methode der kleinsten Quadrate nebst Anwendung in der Geodsie.

Additional info for PSpice: Eine Einführung

Example text

Unendlich. 1 Gleichspannungsquellen Die Abkürzung für eine Spannungsquelle ist allg. "V" (für Voltagesource). Eingabesyntax: VXXXXXXX n+ n- De sw mit n+ nsw Knotennummer Pluspol Knotennummer Minuspol Spannungswert (auch negative Werte sind zulässig) Die Knotennummern n+ und n- geben die Richtung des Spannungspfeiles an. 8. B. V1 1 0 oe 10V => Vl 0 1 oe Die Angabe lOV) "oe" kann auch weggelassen werden. 1-1 V1 1 0 15V R1 1 2 1000hm R2 2 0 2000hm R3 2 0 3000hm R 3 31111 Ohm 19 Weitere Beispiele: VSpez 10 15 OC 12V VREG 2 30 OC -20V Anmerkung: Wird eine Quelle mit Innnenwiderstand benötigt, so muß dieser zusätzlich in die Schaltung selbst eingegeben werden.

Hierbei wird davon ausgegangen, daß sich das System in 4s wieder beruhigt hat und damit bereit für einen erneuten Dirac-stoß ist. Natürlich ist es auch möglich, die Periodendauer so groß zu wählen, daß sie außerhalb des untersuchten Bereiches liegt und so nur ein Impuls bei der Berechnung berücksichtigt wird. 2 Der Einheitssprung (a-Funktion) Wenn man davon ausgeht, daß die Reaktionszeit eines Systems zwar theoretisch unendlich, in der Praxis aber nur einige Sekunden lang ist, dann kann der Einheitssprung mit hinreichender Genauigkei t als ein Rechteckverlauf mit großer Periodendauer behandelt werden.

Beide Funktionen lassen sich mit der "PULSE"-Anweisung simulieren (s. Kap. 3). h. wie groß die Periodend~uer der Funktion gewählt werden muß. 1-1. Hierbei wird davon ausgegangen, daß sich das System in 4s wieder beruhigt hat und damit bereit für einen erneuten Dirac-stoß ist. Natürlich ist es auch möglich, die Periodendauer so groß zu wählen, daß sie außerhalb des untersuchten Bereiches liegt und so nur ein Impuls bei der Berechnung berücksichtigt wird. 2 Der Einheitssprung (a-Funktion) Wenn man davon ausgeht, daß die Reaktionszeit eines Systems zwar theoretisch unendlich, in der Praxis aber nur einige Sekunden lang ist, dann kann der Einheitssprung mit hinreichender Genauigkei t als ein Rechteckverlauf mit großer Periodendauer behandelt werden.

Download PDF sample

Rated 4.26 of 5 – based on 43 votes