
By Axel Groenemeyer (auth.), Axel Groenemeyer, Jürgen Mansel (eds.)
Das Buch zeigt die Konsequenzen, die die Definition von Konflikten im Alltag über die Zugehörigkeit zu ethnischen Gruppen hat und zwar nicht nur für die artwork der Konfliktaustragung, sondern auch für die Identitätsentwicklung der Beteiligten.
Read Online or Download Die Ethnisierung von Alltagskonflikten PDF
Best german_11 books
Positionierung und Interaktion: Simulation wettbewerblicher Positionierungsprozesse
Die Positionierung eines Objektes am Markt ist eine entscheidende Steuerungsgröße für dessen Erfolg. In den vorhandenen Positionierungsmodellen werden zur Ermittlung von optimalen Positionen entscheidungs- oder spieltheoretische Konzepte eingesetzt, die die Entwicklung der Positionen im Zeitablauf und somit die eigentlichen Positionierungsprozesse nicht berücksichtigen.
Vertrauen im interkulturellen Kontext
Die Interkulturalität des Phänomens Vertrauen fand bislang in den Kulturwissenschaften relativ wenig Beachtung. Eine Tagung des Orient Instituts für Interkulturelle Studien (OIS) / Hochschule Heilbronn im Jahre 2006 diente als „Kick-off“ zu dem von der Landesstiftung Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekt „Determinanten deutsch-arabischer Vertrauensbildung“.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Weltunternehmen und historische Formen des Unternehmens
- Forschung am Menschen: Der Schutz des Menschen — die Freiheit des Forschers
- Klinische Sudeckprophylaxe und Therapie: Tierexperimentelle Grundlagen
- Dynamische Wirtschaftsführung: Führungslehre für die Betriebspraxis
- Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht
Extra info for Die Ethnisierung von Alltagskonflikten
Sample text
1959). Taguieff, Pierre-Andre, 1998: Die ideologischen Metamorphosen des Rassismus und die Krise des Antirassismus. S. 221-268 in: Bielefeld, U. ), Das Eigenen und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt? Hamburg: Hamburger Edition. (1. Aufl. 1992). Tajfel, Henri, 1978: Differentiation Between Social Groups. Studies in the Social Psychology of Intergroup Relations. London: Academic Press. Tajfel, Henri, 1981: Human Groups and Social Categories. Cambridge: Cambridge University Press. Thernstrom, StepheniOrlov, AnnlHandlin, Oscar, 1980: Harvard Encyclopedia of American Ethnic Groups.
1987: The Truly Disadvantaged: The Inner City, the Underclass and Public Policy. Chicago: University ofChicago Press. Yinger, J. Milton, 1985: Ethnicity. Annual Review ofSociology 11: 151-180. Yinger, J. Milton, 1994: Ethnicity. Source of Strength? Source of Conflict? Albany: State University ofNew York Press. 46 Was heißt "Ethnien" und "ethnische Konflikte" in der modernen Gesellschaft? Ulrike Hormel, Albert Scherr 1. Einleitung Ethnie, ethnische bzw. kulturelle Identitäten und Konflikte, multikulturelle Gesellschaft, interkulturelle Pädagogik und interkulturelles Management das sind Termini, die inzwischen in das Vokabular der Politik, des Journalismus, der Pädagogik, in Schulbücher und auch in die Alltagssprache Einzug gehalten haben.
Balibar, Etienne/Wallerstein, Immanuel, 1990: Rasse Klasse Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument Verlag. Banton, Michael, 1983: Racial and Ethnic Competition. Cambridge: Cambridge University Press. ) 1969: Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organization of Cultural Difference. Boston: Little-Brown. Bielefeld, Ulrich, 200 I: Ethnizität und Existenz. S. lWiechens, P. ), Geschlecht - Ethnizität - Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz. Opladen: Leske + Budrich.